Auftragsarbeiten der jeweiliegen Epochen

 

Kostümreproduktionen Museum

In früheren Epochen erwarteten Auftraggeber von ihren Hofschneidern kunstvolle Handarbeit, perfekte Passform, repräsentative, prächtige Materialien und den jeweils „aktuellen Schnitt“.

Die hohe Qualität der Ergebnisse faszinieren mich heute. Den Hofschneidern von früher nachzueifern, daran arbeite ich.

In meiner Werkstatt entstehen Kostümreproduktionen, textile Anschauungsobjekte und die Ausstattung historischer Führungen. Ich präsentiere aufmerksamen Besuchern glaubwürdige Kostüme nach Abbild der Vergangenheit.

Museumsbesucher wünschen sich heutzutage Geschichte zum Anfassen anstatt Geschichte in gläsernen Schaukästen. Viele Museen setzen sich daher zum Ziel, Geschichte modern und attraktiv zu präsentieren und nutzen immer häufiger historische Kostüme um Ausstellungen, Darbietungen und Führungen anschaulich und interessant zu gestalten.

Betrachter, ob groß oder klein, lassen sich von Kostümreproduktionen gerne in eine andere Zeit verführen. Geschichtlich relevante Persönlichkeiten in Originalkostüm prägen sich besser ein und lassen das Gesamtbild einer Epoche entstehen. So beauftragte mich die Museumslandschaft Hessen-Kassel, das Rembrandt Gemälde, das seine Frau Saskia in „reichem Gewand“ zeigt, als Kostümreproduktionen umzusetzen. Jetzt wird es den Besuchern auf einer Schneiderpuppen präsentiert.

Museumsbesucher interessiert es auch, wie zum Beispiel ein Rokokokostüm aufgebaut ist. Aus wie vielen Schichten besteht es? Welche Unterbauten trug man, damit die damals angestrebte Silhouette stimmte? Mieder, Reifrock, oder andere Konstruktionen?

Spannend ist auch, wie unterschiedlich die verwendeten Stoffe waren: gestärktes Leinen für einen Mühlradkragen, prächtige Jacquards als Jupon, transparente Klöppelspitzen für Engageantes, elastisches Rosshaar für den Gehrock.

Selbst auszuprobieren, wie beengend und schwer ein durch Federstahlspiralstäbchen versteiftes „Schnürmieder“ ist, wie elastisch ein „Cul de Paris“ und wie unpraktisch ein „Hühnerkorb“? Das erfährt man erst, wenn man die Werkstücke anziehen, heben, drücken und erleben darf!

Die Anwendungsgebiete für Darsteller in historischer Gewandung sind vielfältig: Museumsführungen, Fotos, Plakate, Flyer, Broschüren, Presseartikel oder Fernsehdokumentationen. Aber auch Stadtfeste, historische Umzüge und Stadtführungen.